Sprache · Stimme · Gehör 2001; 25(3): 110-117
DOI: 10.1055/s-2001-17347
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erworbenes psychogenes Stottern bei Erwachsenen: Diagnostische und differenzialdiagnostische Aspekte

Acquired Psychogenic Stuttering in Adults: Assessment and Differential Diagnosis of Psychogenic and Neurogenic StutteringHartmut Zückner1 , Hermann Ebel2
  • 1 Lehranstalt für Logopädie des Universitätsklinikums der RWTH Aachen
  • 2 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie/Psychosomatik des Klinikums Ludwigsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dem psychogenen Stottern können verschiedene psychische Störungen als Ursache zugrunde liegen. Am häufigsten tritt diese Form des erworbenen Stotterns als Konversionsstörung auf.

In der Diagnostik stellt die differenzialdiagnostische Abgrenzung zwischen psychogenem und neurogenem Stottern ein besonderes Problemfeld dar, denn häufig finden sich bei Patienten mit psychogenem Stottern auch Hinweise auf neurologische Störungen oder Beeinträchtigungen. Auf der Symptomebene kann die logopädische Diagnostik wichtige Hinweise geben, das individuelle Unflüssigkeitsmuster der Patienten in den Bereich neurogener oder psychogener Verursachung einzuordnen.

Die Untersuchungsauswertung von 5 Patienten mit psychogenem Stottern bestätigt die neueren Erkenntnisse bezüglich Art und Variabilität der Unflüssigkeitssymptomatik bei dieser Form des erworbenen Stotterns.

Acquired Psychogenic Stuttering in Adults: Assessment and Differential Diagnosis of Psychogenic and Neurogenic Stuttering

Various psychogenic disturbances can lead to psychogenic stuttering which are most often classified as conversion reaction.

During assessment it is difficult to distinguish between neurogenic and psychogenic stuttering, since numerous patients with psychogenic stuttering also have neurological disturbances.

The assessment of the patient's individual speech and dysfluency pattern can help distinguish between psychogenic and neurogenic stuttering.

Data of 5 patients classified as psychogenic stutterers confirm new findings about the speech and dysfluency pattern in psychogenic stuttering.

Literatur

Hartmut Zückner

Lehranstalt für Logopädie

des Universitätsklinikums der RWTH Aachen

Pauwelsstr. 30

52074 Aachen



Email: hzueckner(@)post-klinikum-rwth-aachen.de